Welche Möglichkeiten zur Aufzeichnung des Bildschirm-Inhalts gibt es?
Eventuell möchtest du deine selbst entwickelte App über den „Google Play Store“ vertreiben und für den Store-Eintrag ein Video erstellen, in welchem du deine App kurz vorstellst. Für diesen Zweck bietet es sich an, den Bildschirminhalt aufzunehmen, während du bestimmte Schritte in deiner App ausführst. Das fertige Video-Tutorial kannst du dann später für Marketing-Zwecke im Play Store hochladen oder zum Debuggen verwenden.
Prinzipiell stehen dir unter Android-Studio drei Optionen für die Bildschirm-Aufzeichnung zur Verfügung, wobei es für den Emulator (AVD) eine Aufzeichnungsmöglichkeit mehr gibt, als für ein physisches Android-Gerät.
So stehen dir für das physische Gerät nur die folgenden beiden Optionen zur Verfügung:
- „Screen Record„-Funktion bei Logcat
- „Screenrecord„-Befehl bei ADB
Und für das virtuelle Gerät zusätzlich folgende Funktion:
- „Record Screen„-Funktion in der erweiterten Steuerung des Emulators
Wir zeigen dir in diesem Blog-Beitrag alle Schritte der jeweiligen Bildschirm-Aufzeichnung mit einem Emulator, wobei die Schritte für Logcat und ADB mit einem physischen Gerät exakt gleich sind.
Voraussetzung
Zur Durchführung der Schritte auf dem Emulator muss dieser zunächst erzeugt, eingerichtet und gestartet werden. Klicke also auf den nachfolgenden Link, falls du diese Schritte bisher noch nicht ausgeführt hast: -> Anleitung zum Einrichten eines Emulators
Aufzeichnung über die erweiterte Steuerung des Emulators
Die erste Anleitung funktioniert nur mit dem Emulator, da es die hier vorgestellte „Record Screen„-Funktion nur in der erweiterten Steuerung des Emulators gibt.
Info: Wenn du eine Aufnahme mittels der erweiterten Steuerung durchführst, kannst du das aufgenommene Video nur in den Dateiformaten "WebM" und "GIF" abspeichern.
Schritt 1: Emulator starten
Starte im ersten Schritt das "Android Virtual Device (AVD)", indem du innerhalb von Android-Studio zuerst oben rechts auf das Icon für den "AVD Manager" und danach in der Geräteliste des AVD-Managers auf das "Launch"-Symbol eines beliebigen Emulators klickst.
Schritt 2: „Extended Controls“ öffnen
Sobald der Emulator gestartet wurde, musst du auf die "drei kleinen Punkte" am unteren Ende der Werkzeugleiste des Emulators klicken. Danach wird die erweiterte Steuerung (Extended controls) des Emulators geöffnet.
Schritt 3: Bildschirm-Aufnahme starten
Bei diesem Schritt gehst du in der erweiterten Steuerung links unten zunächst auf den Menüpunkt "Record screen" und anschließend in der Fenstermitte auf "Start Recording", um die Aufnahme zu starten. Info: Während einer Aufnahme wird der gesamte Bildschirminhalt des Emulators aufgezeichnet.
Schritt 4: Aufnahme stoppen & speichern
Wenn du mit deinem Video fertig bist, kannst du die Aufnahme durch Anklicken des "Stop Recoding"-Buttons in der Fenstermitte der erweiterten Steuerung anhalten. Danach öffnet sich innerhalb der erweiterten Steuerung ein Speichern-Dialog mit folgenden Elementen (Elemente werden unterhalb des Screenshots erklärt): In der Fenstermitte kannst du über den "Record again"-Button deine Aufnahme wiederholen, falls du nicht zufrieden sein solltest. Unten links hast du die Möglichkeit mit einem Klick auf den "Play"-Button, deine Aufzeichnung innerhalb des Fensters sofort anzuschauen. Sofern du auf "WEBM" klickst, wird ein Aufklappmenü (Dropdown-Menü) geöffnet aus dem du zwischen den Formaten "WebM" und "GIF" wählen kannst. Mit einem Klick auf "Save" wird der "Save Recording"-Dialog geöffnet und du musst Speicherpfad sowie Dateiname festlegen und am Ende mit einem Klick auf "Speichern" die Aufnahme abspeichern.
Aufzeichnung über Logcat
Diese Option funktioniert sowohl mit einem Emulator, als auch mit einem physischen Gerät und alle Schritte sind für beide Gerätetypen exakt gleich.
Info: Wenn du eine Aufnahme mittels Logcat durchführst, kannst du das aufgenommene Video nur im "mp4"-Format abspeichern.
Schritt 1: App starten
Im ersten Schritt startest du deine App über einen Klick auf das "Launch"-Icon oben rechts in Android-Studio. Anschließend öffnet sich der "Select Deployment Target"-Dialog, in welchem du dir ein "Gerät" aus der Liste der verfügbaren Geräte auswählst und unten rechts auf "OK" gehst.
Schritt 2: Logcat öffnen & Aufnahme starten
Nun öffnest du zunächst unten links mit einem Klick auf "Logcat" das "Logcat"-Register und fährst danach mit der Maus über die nach rechts zeigenden "Pfeile" oberhalb des "Run"-Icons. Anschließend werden weitere Icons eingeblendet, wie auf dem folgenden Screenshot unten zu sehen ist. Klicke jetzt auf das grüne "Screen Record"-Symbol unten links. Nachdem du auf "Screen Record" gedrückt hast, öffnet sich der "Screen Recorder Options"-Dialog über den du folgende Einstellungen vornehmen kannst (du kannst auch alles auf Standard lassen): -> Bit Rate: Lege hier die Bitrate für die Aufnahme fest -> Resolution: Stelle hier die Breite und Höhe für die Auflösung ein -> Show Taps: Setze hier einen Haken, wenn du eine visuelle Rückmeldung beim Klicken im Video wünschst Wenn du fertig bist, drückst du zum Starten der Bildschirm-Aufnahme auf den "Start Recording"-Button.
Schritt 3: Aufnahme stoppen & speichern
Sobald du mit deiner Aufnahme fertig bist, drückst du im "Screen Recorder"-Fenster auf den "Stop Recording"-Button. Danach öffnet sich der "Save As"-Dialog, in welchem du den "Speicherort" in der Fenstermitte und den Dateinamen bei "File Name" bestimmst. Drücke anschließend auf den "OK"-Button ganz unten, um beides zu bestätigen. Im Anschluss zeigt dir Android-Studio ein Info-Fenster an, in welchem du über einen Klick auf "Open" die Datei sofort öffnen kannst. Möchtest du deine gespeicherte Aufnahme lieber im Windows-Explorer anzeigen lassen, so klicke auf den "Show in Explorer"-Button. Falls du keine Lust hast, die Datei jetzt zu öffnen bzw. anzuzeigen, klicke einfach auf den "OK"-Button.
Aufzeichnung über ADB
Diese Anleitung funktioniert ebenfalls mit dem Emulator und einem Hardwaregerät das mindestens „Android 4.4 (Kitkat)“ installiert hat.
Info: Wenn du eine Aufnahme mittels ADB durchführst, kannst du das aufgenommene Video nur als MP4-Datei ablegen.
Schritt 1: App starten
Starte im ersten Schritt zunächst deine App über einen Klick auf das "Launch"-Icon oben rechts in Android-Studio und wähle ein "Gerät" im "Select Deployment Target"-Fenster aus. Zum Schluss gehst du ganz unten auf den "OK"-Button.
Schritt 2: Terminal & „platform-tools“-Ordner öffnen
Klicke nun in Android-Studio unten links auf das Register "Terminal" und wechsle innerhalb des Terminals zum "platform-tools"-Ordners. Ermittle also zunächst, wo sich dieser Ordner befindet (z.B. indem du den Ordner-Namen in die Windows-Suche eingibst) und tippe dann folgenden Befehl in das Terminal: cd Pfad_zum_platfom-tools-Ordner Info: "cd" steht für "change directory (deutsch: Verzeichnis ändern)" und ist ein CMD-Befehl.
Schritt 3: Bildschirm-Aufzeichnung über ADB-Befehl starten
Starte jetzt die Aufzeichnung des Bildschirminhalts über den folgenden "ADB-Befehl": adb shell screenrecord /sdcard/dateiname.mp4 Drücke nach Eingabe des Befehls die "Enter"-Taste. Info: Anstatt "dateiname" kannst du natürlich einen Namen deiner Wahl für das Video eingeben. Die Dateiendung muss jedoch unbedingt "mp4" lauten, da nur dieses Format unterstützt wird.
Schritt 4: Aufnahme stoppen
Wenn du die Aufzeichnung beenden möchtest, musst du die Tasten "Strg" und "c" gleichzeitig drücken. Das Video wird dann auf dem Android-Gerät im Pfad "/sdcard/..." abgelegt.
Schritt 5: Aufnahme vom Android-Gerät auf den Computer verschieben
Nachdem du die Bildschirm-Aufzeichnung beim vorherigen Schritt auf das Android-Gerät gespeichert hast, musst du diese nun auf deinen Computer verschieben, indem du folgenden Befehl ins Terminal eingibst:
adb pull /sdcard/dateiname.mp4 pfad_auf_dem_computer