Android-Backup bei Google Drive anlegen

Android 9 (Pie): System (Logo)
Welche Daten werden bei einem Android-Backup bei Google Drive abgelegt?

Ein Android-Backup, das über Google Drive gespeichert wird, bietet eine einfache Möglichkeit, wichtige Daten deines Geräts zu sichern und sie im Falle eines Gerätewechsels oder einer Systemwiederherstellung wiederherzustellen. Der Google Cloud-Speicher hat sich als sehr nützlich erwiesen, da er nicht nur den Wechsel auf ein neues Android-Gerät vereinfacht, sondern auch als Sicherung für wichtige Daten dient, die im täglichen Gebrauch von großer Bedeutung sind. Doch welche Daten werden bei einem Android-Backup in Google Drive genau abgelegt?

Zunächst einmal werden Kontakte aus deiner Telefon-App gesichert. Diese beinhalten nicht nur die Nummern, sondern auch die zugehörigen Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen und Profilbilder, die du mit deinen Kontakten verbunden hast. Diese Funktion ist besonders nützlich, um sicherzustellen, dass du deine Kontakte nach einem Gerätewechsel oder einer Wiederherstellung problemlos wieder abrufen kannst.

Geräteeinstellungen sind ebenfalls Bestandteil des Backups. Dazu gehören zum Beispiel Wi-Fi-Passwörter, Bildschirmhelligkeit, Lautstärkeeinstellungen, Spracheinstellungen und alle anderen benutzerdefinierten Anpassungen, die du vorgenommen hast. So kannst du sicherstellen, dass nach einer Wiederherstellung nicht nur deine Daten, sondern auch deine gewohnten Einstellungen wiederhergestellt werden.

Anruflisten und Nachrichtenverläufe werden ebenfalls gesichert. Das bedeutet, dass du nach einem Neustart oder einer Wiederherstellung Zugriff auf vergangene Anrufe und Gespräche hast. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die beruflich oder privat viel auf ihre Anrufhistorie angewiesen sind.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Backups sind die Apps und zugehörige Daten. Google sichert nicht nur die installierten Apps, sondern auch deren zugehörige Daten und Einstellungen. So bleibt dein App-Umfeld so gut wie unverändert und die Konfigurationen bleiben erhalten. Jedoch ist es erwähnenswert, dass einige Apps aufgrund von Datenschutzbestimmungen oder spezifischen Cloud-Anforderungen ihre eigenen Backup-Methoden verwenden können.

Kalender-Einträge gehören ebenfalls zum Backup und sorgen dafür, dass deine Termine und wichtigen Erinnerungen nicht verloren gehen. Das ist besonders praktisch, wenn du ein neues Gerät einrichtest oder dein Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.

Zusätzlich zu diesen grundlegenden Daten werden noch weitere Informationen wie Browser-Daten, WhatsApp-Nachrichten (je nach App und Berechtigungen) und System-Apps gesichert. Es ist auch möglich, dass SMS-Nachrichten, E-Mails und andere von dir verwendete Apps je nach Konfiguration und Berechtigungen in das Backup einbezogen werden.

Das Android-Backup in Google Drive bietet also eine umfassende Lösung, um sicherzustellen, dass wichtige Daten jederzeit wiederhergestellt werden können. Besonders bei einem Gerätewechsel oder nach einem Systemabsturz ist es ein wertvolles Hilfsmittel, um die Datenintegrität zu wahren und einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.

Info: Du kannst den Online-Storage von Google über die folgenden drei Möglichkeiten erreichen:
-> Google Drive-App (Android)
-> Google Drive-Website
-> Client-Software (Windows)

In unserer nachfolgenden Anleitung zeigen wir dir unter „Android 9 (Pie)“ auf einem „Google Pixel 2 (XL)“ alle Schritte zum Anlegen einer Geräte-Sicherung im Cloud-Speicher „Google Drive„.

 

Schritt 1: App-Übersicht einblenden
Zunächst musst du die "App-Übersicht" einblenden, indem du einfach mit gedrücktem Finger vom unteren Bildschirmrand nach oben ziehst.

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 1)

 

Schritt 2: Android-Einstellungen öffnen
Sobald du die App-Übersicht geöffnet hast, suchst du nach dem "Icon für die Android-Einstellungen" und tippst dieses Icon kurz an.

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 2)

 

Schritt 3: System-Einstellungen öffnen
Nachdem du die Android-Einstellungen geöffnet hast, musst du in der Liste nach ganz unten scrollen und dort dann auf den untersten Eintrag "System" tippen.

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 3)

 

Schritt 4: Sicherung aktivieren
Innerhalb der System-Einstellungen tippst du zuerst auf den Eintrag "Erweitert", um weitere Features anzeigen zu lassen.

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 4a)
Wähle dann in den erweiterten Einstellungen den Menü-Punkt "Sicherung" aus:

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 4b)
Schalte anschließend die Android-Sicherung ein, indem du den "Umschalter (Toggle-Button)" auf der rechten Seite antippst.

Info: Wenn der Umschalter nach rechts verschoben und blau eingefärbt ist, dann ist die Sicherung aktiv.

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 4c)

 

Schritt 5: Sicherungskonto hinzufügen (Optional)
Info: Dieser fünfte Schritt inklusive aller Unterschritte muss nur dann durchlaufen werden, wenn auf der Unterseite "Sicherung" im Abschnitt "Konto" der Text "Sicherungskonto hinzufügen" steht (siehe Screenshot 5a). Sofern diese Bedingung bei dir also zutrifft, fahre mit den nachfolgenden Unterschritten einfach fort.

Tippe auf der Unterseite "Sicherung" auf den Eintrag "Konto":

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 5a)
Gebe nun zuerst deine "Gmail-Adresse" ein und tippe unten rechts auf "Weiter" ...

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 5b)
... und gebe im Anschluss daran noch dein "Passwort" ein und tippe erneut auf den "Weiter"-Button:

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 5c)
Scrolle auf der nächsten Seite nach ganz unten und stimme dort durch Antippen des "Ja, ich stimme zu"-Buttons der Verwendung deiner Telefonnummer zu.

Info: Wofür deine Telefonnummer im Detail verwendet werden soll, kannst du dem angezeigten Text der Seite entnehmen (siehe Screenshot 5d).

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 5d) 
Auch auf der darauffolgenden Seite musst du nochmals zustimmen, indem du auf "Ich stimme zu" tippst:

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 5e)
Danach musst du noch alle Einstellungen akzeptieren, indem du nach erfolgreicher Aktivierung der Google Drive-Sicherung (erkennbar am nach rechts verschobenen Umschalter) zuerst auf den Button "Mehr" und dann auf "Akzeptieren" tippst.

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 5f)
Am Ende musst du das neue Sicherungskonto noch mit "OK" und "Fertig" bestätigen:

Info: Falls du das Sicherungskonto doch nochmal ändern möchtest, so musst du auf "Sicherungskonto ändern" tippen.

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 5g)
Jetzt sollte auf der Unterseite "Sicherung" unter "Konto" dein eingerichtetes Google-Konto stehen:

Android 9 (Pie): Android-Backup bei Google-Drive anlegen (Schritt 5h)